- Probieren Sie aus! Experimentieren Sie beim Essen mit kleinen Mengen und finden Sie so langsam heraus, was Ihnen gut bekommt. Denn die Verträglichkeit von Lebensmitteln ist individuell unterschiedlich.
- Führen Sie ein Ernährungstagebuch. Darin müssen Sie nicht unbedingt jede Mahlzeit dokumentieren, die Sie zu sich nehmen, aber Sie können notieren, welche Nahrungsmittel Ihnen Probleme bereiten und/oder Ihnen besonders guttun. So behalten Sie den Überblick darüber, welche Lebensmittel Sie vertragen und welche nicht.
- Nehmen Sie mehrere kleine Mahlzeiten am Tag zu sich statt wenige große. So hat Ihr Darm nicht so viel Arbeit auf einmal.
- Verstopfungsgefahr: Faseriges Gemüse wie Spargel, Pilze, Ananas, Brokkoli und die Haut von Zitrusfrüchten kann Bauchschmerzen oder Verstopfung verursachen. Das Gleiche gilt für größere Mengen an Nüssen, Mandeln, Erdnüssen und Popcorn.
- Essen Sie langsam und kauen Sie gut, am besten mit geschlossenem Mund. So schlucken Sie weniger Luft, Sie beugen unangenehmen Blähungen vor und der Nahrungsbrei gelangt gut vorbereitet in den Darm. Kohlensäure kann Blähungen verursachen. Schlagen Sie daher vor dem Trinken mit Hilfe eines kleinen Schneebesens, Löffels oder Strohhalms die Kohlensäure aus dem Getränk.
- Wer zu Blähungen neigt, sollte aufs Kaugummikauen verzichten.
- Bereiten Sie Ihr Essen richtig zu: Scharf Gebratenes kann beispielsweise abführend wirken und geräucherter Fisch verstärkt den Stuhlgeruch.
- Muss sich Ihr Darm oft entleeren, verlieren Sie vermutlich auch viel Flüssigkeit und Mineralstoffe. Den Verlust können Sie ausgleichen, indem Sie genügend trinken und nährstoffreiche Lebensmittel zu sich nehmen.
- Haben Sie direkt nach der Operation bestimmte Nahrungsmittel nicht vertragen, kann es sich lohnen, diese nach einiger Zeit noch mal zu testen. Denn hat sich Ihr Verdauungsapparat erst einmal an das Stoma gewöhnt, kann es sein, dass Ihr Darm nun auch wieder mit den Nahrungsmitteln klarkommt.
9 Ernährungstipps für Stomaträger
Welche Nahrungsmittel Menschen mit Stoma vertragen, ist individuell sehr verschieden. Der Selbsthilfeverband ILCO rät daher von generellen Ernährungsempfehlungen ab. Wenn jemand unter starken Blähungen leidet, öfter mit Völlegefühl zu kämpfen hat oder sich am Geruch seines Stuhls stört, lassen sich dennoch einige Tipps geben. 9 Hinweise, worauf Sie beim Essen achten können.