Start Ratgeber Ratgeber Stomaversorgung Ernährungstipps für Stomaträger

Ernährungstipps für Stomaträger

Menschen mit Stoma sind stärker mit ihrer Verdauung konfrontiert als andere. Besonders in den ersten Monaten mit künstlichem Darmausgang müssen sie erst einmal herausfinden, welche Nahrungsmittel sie wie gut vertragen. Eine kleine Übersicht, welche Lebensmittel bei Colo- oder Ileostomaträgern in der Regel welche Wirkung auf die Verdauung haben.

Ernährungstipps für StomaträgerDie Verdauung in Schwung

Das wirkt abführend

  • Getränke: Alkohol, Kaffee, rohe Milch
  • Essen: scharfe Gewürze (Paprika, Chili, schwarzer Pfeffer), rohes Obst, getrocknete Pflaumen, Vollkornprodukte, Kohlgemüse, Zwiebeln, Hülsenfrüchte, Bohnen, Spinat
  • Zubereitungsart: scharf gebraten

Das stopft:

  • Getränke: gekochte Milch, Kakao, Rote Bete-Saft, Heidelbeer- und Blaubeersaft, lang gezogener schwarzer oder grüner Tee
  • Essen: mehr als ein Tag altes Weißbrot, Zwieback, (Schmelz-)Haferflocken, weißer Reis, Nudeln, Hartkäse, Bananen (auch püriert), geschabter Apfel, Rosinen, gekochte Möhren, Mais, Sellerie, Nüsse, (Bitter-)Schokolade

Ein spezieller Duft

Ernährungstipps für Stomaträger: Unangenehme Gerüche vermeidenDas verstärkt unangenehme Gerüche

  • Essen: Eier, Fleisch und Fisch (wenn gebraten oder geräuchert), Spargel, Pilze, Zwiebeln, Knoblauch, sehr reifer und aromatischer Käse, Kohl, Bohnen, Schnittlauch, scharfe Gewürze (Paprika, Chili, schwarzer Pfeffer)

Das bindet unangenehme Gerüche

  • Getränke: Preiselbeer-, Heidelbeer- und Blaubeersaft
  • Essen: grünes Gemüse (etwa Spinat oder grüner Salat), Petersilie, nicht wärmebehandelter Joghurt, Quark, Beerenfrüchte

Ernährungstipps in der Anpassungsphase (6 bis 12 Monate nach Stoma-Anlage)

  • Essen Sie ballaststoffarm: Zu viele Ballaststoffe könnten den bereits empfindlichen Darm zusätzlich mechanisch reizen. Leichter verdauliche Kohlenhydrate erhalten Sie etwa durch Weiß- und Graubrot, das schon ein Tag alt ist, Kartoffeln, geschälten weißen Reis und Nudeln aus Hartweizengrieß (Teigwaren aus Eiern könnten Blähungen verursachen).
  • Nehmen Sie viele kleine Mahlzeiten zu sich (8 bis 10 pro Tag): Das erleichtert die Verdauung und sorgt für eine kontinuierliche Energie- und Nährstoffzufuhr.
  • Gewöhnen Sie Ihren Darm langsam wieder an Vollkost und damit auch an seine normale Verdauungsleistung.

Luft im Bauch

Das wirkt blähend

  • Ernährungstipps für Stomaträger: Blähungen vermeidenGetränke: Alkohol, Kaffee und alles mit Kohlensäure (Limonade, Bier und Mineralwasser)
  • Essen: Hülsenfrüchte, Kohlgemüse, Paprika, Zwiebeln, Knoblauch, Spargel, Schwarzwurzeln, Pilze, frisches Obst, Birnen, Rhabarber, frisches Brot, Eiernudeln, Eiprodukte wie Mayonnaise
  • Sonstiges: Kaugummi kauen, Rauchen

Das schont den Darm

  • Getränke: Kümmeltee, Fenchel- und Anistee sowie Heidelbeer- und Blaubeersaft, Petersilie
  • Essen: Beerenobst, nicht wärmebehandelter Joghurt, kurz aufgekochter Kümmel

Reizt das Stoma

Das kann weh tun

  • Fruchtsäuren, beispielsweise von Zitrusfrüchten oder Rhabarber
  • Gemüsesäure, etwa von Tomaten oder eingelegtem Gemüse wie Mixed Pickles oder Essiggurken

 

Quellen:

Onko-Internetportal der Deutschen Krebsgesellschaft (2017): Ernährungsempfehlungen bei künstlichem Darmausgang (Stoma) 
Institut für Ernährungsmedizin, TU München (2016): Ernährungsempfehlungen bei Stoma-Anlage 

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner