Kendall Hollinger ist gerade mal zwei Tage alt, als es das erste Mal passiert: Ihr bleibt plötzlich die Luft weg. Die Eltern geraten in Panik. Die Ärzte diagnostizieren eine Muttermilchallergie. Auch die Babynahrung, die ihre Eltern ihr später geben, verträgt sie schlecht. Als sie zwei Jahre alt ist, testet ihr Arzt sie auf weitere Unverträglichkeiten.
Das Ergebnis: Das kleine Mädchen ist auf 95 Prozent aller Nahrungsmittel allergisch, ebenso wie gegen eine Reihe von Luftpartikeln. Mit dreieinhalb Jahren wiegt sie schließlich nur noch etwas mehr als elf Kilo. Ihr wird eine Magensonde gelegt, über die sie von nun an künstlich ernährt wird.
Mittlerweile ist Hollinger 21 Jahre alt. Die Sonde ist Teil ihres Lebens. Dass sie sich drei- bis viermal am Tag so ihre Nahrung zufügen muss, stört sie jedoch wenig: Ihr Leben kennt sie schließlich nicht anders.
Die künstliche Ernährung hat sie auch nicht davon abgehalten, sich ihren Traum zu erfüllen: das Eiskunstlaufen. Mit sechs Jahren steht Hollinger das erste Mal auf Schlittschuhen. „Anfangs hatte mein Vater zwar Angst, dass ich hinfallen und mich am Bauch – dort wo die Sonde befestigt ist – verletzen könnte“, erzählt sie 2013 im Interview mit dem Ability Magazine.
Erlaubt: Hühnchen, Reis und Kartoffeln
Vollständig muss die junge Frau übrigens nicht auf „normales Essen“ verzichten. Hühnchen, Reis und Kartoffeln gehören zu den fünf Prozent der Lebensmittel, die sie weiterhin essen kann. Seit einiger Zeit verträgt sie sogar Milch – wie und warum sich die Allergie zurückentwickelt hat, wissen die Ärzte nicht.
Seit einigen Jahren hat Kendall Hollinger das Eiskunstlaufen gegen das Singen getauscht. Sie schreibt und singt ihre eigenen Songs, spielt Gitarre und hat inzwischen eine eigene CD aufgenommen. In ihrer Freizeit engagiert Hollinger sich auch beim „Food Allergy & Anaphylaxis Connection Team“ (FAACT), einer Initiative, die über starke Nahrungsunverträglichkeiten aufklärt und Betroffenen hilft, mit der Einschränkung zu leben.